Datenschutzhinweise (entsprechend Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung)
Einleitung
Als Website-Betreiber verarbeiten wir auch personenbezogene Daten. Wir möchten Ihnen nachfolgend einen Überblick über diese Verarbeitungen sowie über Ihre Rechte und weitere wichtige Informationen, die nach der Datenschutzgrundverordnung angegeben werden müssen, geben. Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website können Sie die nachfolgenden Datenschutzhinweise jederzeit aufrufen, abspeichern und ausdrucken.
Verantwortlicher
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:
TSV Pelkum 04/32 e.V.
vertreten durch den Vorstand
c/o Ralf Leyking (1. Vorsitzender)
Robert-Koch-Str. 20, 59077 Hamm
E-Mail: ralfleyking [āt] tsv-pelkum.de
Welche Daten verarbeiten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und warum machen wir das
Der Besuch unserer Website ist in der Regel ohne direkte Angabe personenbezogener Daten möglich. Sie müssen sich beim Besuch nicht mit Ihrem Namen etc. anmelden. Es kommen aber auch Situationen vor, in denen es zu Verarbeitungen personenbezogener Daten kommt: In den internen Bereich unserer Webseite kommt man nur nach einer Anmeldung. Wenn Sie über eine Zugriffserlaubnis für diesen Bereich verfügen, finden Sie weitere Informationen zur dortigen Datenverarbeitung im internen Bereich. Und wenn Sie über keine Zugriffserlaubnis verfügen und in der Anmeldemaske personenbezogene Daten eingeben, werden diese Daten verarbeitet. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten um die Zugriffserlaubnis zu überprüfen und unsere Infrastruktur vor Angriffen zu schützen.
Wenn Sie in unserem Kontaktformular Ihre Daten eingeben (normalerweise Ihre Kontaktdaten und Ihre Wünsche an uns), so verarbeiten wir diese Daten – und zwar ausschließlich – zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten. Für diesen Zweck sind die Daten erforderlich. Sind die Daten für die Kontaktierung für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich oder wird ein Vertragsschluss mit Ihnen angestrebt, ergibt sich daraus die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung. Verbleibt es bei bloßem Kontakt, ergibt sich diese aus der Wahrnehmung berechtigter Interessen. Denn Ihre Anfrage zu beantworten ist unser Interesse und Sie haben diese Anfrage ja gestellt, daher können wir davon ausgehen, dass Sie nichts gegen diese Verarbeitung haben.
Es gibt aber auch Daten, die Sie automatisch beim Besuch unserer Webseite an uns übermitteln. Dies ist zum einen Ihre IP-Adresse. Ohne die IP-Adresse können wir die Webseite nicht in Ihrem Browser anzeigen. Ferner übermitteln Sie, bzw. Ihr Browser, den sogenannten Referrer, wenn Sie unsere Webseite über einen Link aufrufen. Wir sehen hier, welchen Link Sie angeklickt hatten. Dies können Sie verhindern, indem Sie unsere Seite nicht über einen Link aufrufen, also einen Link anklicken, sondern die Seite direkt im Browser eingeben. Außerdem übermitteln Sie uns technische Daten über Ihren Browser und Ihren Rechner: Welchen Browser, welches Betriebssystem Sie verwenden, wie groß Ihr Monitor ist usw. Wir verarbeiten diese Daten einerseits (die IP-Adresse) um Ihnen die Webseite anzeigen zu können. Andererseits protokollieren wir die aufgerufenen Webseiten (Ihre IP-Adresse wird hierbei gekürzt und damit anonymisiert) um die Besuche statistisch auszuwerten und unsere Seite zu verbessern: Welche Bereiche unserer Webseite sind beliebt, welche weniger. Auch den Referrer werten wir auf diese Weise aus um Werbung, die auf unsere Webseite verlinkt, zu optimieren. Gerade beim Referrer kann es sein, dass hier personenbezogene Daten von Ihnen eingebunden sind und damit zu uns übermittelt werden. Wir haben darauf keinen Einfluss und werten diese Daten nicht personenbezogen aus. Die Webseite Ihnen anzuzeigen und auch die Webseite zu optimieren, ist unser berechtigtes Interesse.
Wir geben Ihre Daten auch nicht an Dritte weiter. Es gibt hier jedoch einige Ausnahmen:
• Sie haben uns gebeten, die Daten weiterzugeben,
• Sie haben uns um etwas gebeten, für das es erforderlich ist, die Daten weiterzugeben,
• es ist aus berechtigtem Interesse notwendig, die Daten weiterzugeben.
In diesem Fall müssen wir abwägen, ob Sie ggf. etwas dagegen haben könnten. Falls Sie nach üblichem Ermessen nichts dagegen haben werden, dürfen wir die Daten auch dann weitergeben. Ein Beispiel ist ein krimineller Angriff auf unsere Server. Hier dürften wir die zeitlich relevanten Ausschnitte der Protokolldateien an die Ermittlungsbehörden weitergeben. Der Einzige, der hier etwas dagegen haben wird, ist der kriminelle Angreifer. Und Kriminelle werden in ihrem Tun nicht geschützt.
• Und es gibt die Ausnahme, dass wir gesetzlich die Daten übermitteln müssen.
Generell findet diese gesamte Verarbeitung im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung und des Datenschutzrechts der Bundesrepublik Deutschland statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist nicht geplant.
Wir möchten Sie bitten, uns nicht mehr Daten zu übermitteln als für die jeweilige Angelegenheit erforderlich sind. Dadurch unterstützen Sie uns, dem Grundsatz der Datenminimierung und der Zweckbindung zu entsprechen. Daten, die für eine Angelegenheit nicht (mehr) erforderlich sind, werden grundsätzlich zeitnah gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass wir uns darum bemühen, Datenübermittelungen jeder Art durch SSL-Verschlüsselung zu sichern. Diese Sicherung ist jedoch nicht lückenlos, sodass das Risiko der unbeabsichtigten Offenlegung von Daten nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Eine automatische Entscheidungsfindung wie Profiling finden nicht statt.
Und was ist mit Cookies etc.?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem System gespeichert werden und deren Inhalt z. B. zu uns zurück übertragen werden. Sie können verschiedene Zwecke erfüllen. Beispielsweise kann über sie ein Warenkorb verwaltet werden oder man kann Sie als Webseitenbesucher wieder erkennen. Es gibt andere Techniken, die vergleichbare Funktionen bieten: IDs in der URL oder das „Browser-Fingerprinting“. Wir setzen diese Techniken aus technischen Gründen zur Verwaltung ein, also z. B. um die von Ihnen gemachten Einstellungen (z. B. die Anzeigeschriftgröße) zu speichern. Wir setzen diese Techniken auch ein, um einen Besucher bei seinen Besuchen wieder zu erkennen um unsere Webseite zu verbessern: Wenn uns Besucher regelmäßig wieder besuchen, haben wir offensichtlich ein gutes Angebot – wenn sie unsere Webseite nur einmal besuchen und nicht wiederkommen, dann müssen wir etwas tun. Diese Daten sind nicht personenbezogen, wir können Sie als Besucher hier nicht identifizieren. Sie können die Erstellung von Cookies durch eine bestimmte Einstellung Ihres Browsers unterbinden. Informationen hierzu finden Sie in der Regel in der Anleitung Ihres Browsers. Durch die Unterbindung der Erstellung von Cookies kann es zum Ausfall einiger Funktionen unserer Website kommen.
Google Web Fonts
Diese Seiten nutzn zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Google reCAPTCHA
Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem “Like-Button” (Gefällt mir) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook “Like-Button” anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Webanalysedienste (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel)
Diese Seiten nutzen explizit keine Webanalysedienste wie Google Analytics oder Facebook Pixel.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben jederzeit das umfassende Recht auf Auskünfte von uns darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns oder einen anderen zu welchen Zwecken verarbeitet bzw. offen gelegt werden. Sie haben jederzeit das Recht darauf, dass wir unrichtige Daten berichtigen und unrechtmäßig verarbeitete Daten unverzüglich löschen. Weiterhin können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einerseits die Fortsetzung der Verarbeitung nicht mehr rechtmäßig aber andererseits eine sofortige Löschung noch nicht geboten erscheinen (z. B. wenn die Richtigkeit bestritten wird, dies aber erst noch geprüft werden muss). Sollte die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhen, können Sie diese jederzeit – natürlich nur für die Zukunft – widerrufen. Sie haben außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Beschwerde bei folgender Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 38424-0
Fax: 0211 / 38424-10
E-Mail: poststelle [āt] ldi.nrw.de
Änderungen
Gesetzliche, wirtschaftliche und technische Entwicklungen können eine Anpassung dieser Datenschutzhinweise erforderlich machen. Wir werden Ihnen die jeweils aktualisierte Version zeitnah auf unserer Website zur Verfügung stellen.